Krisen erfolgreich meistern

Krisen erfolgreich meistern - 3 Wege zu innerer Stärke und Widerstandskraft

Krisen gehören zu jedem Leben

Eine Krise fühlt sich in uns oft an, als würde uns der Boden unter den Füssen weggezogen. Plötzlich funktionieren unsere gewohnten Strategien nicht mehr und verschiedenste Belastungen überfordern uns. Solche Phasen können viele Ursachen haben, wie zum Beispiel persönliche Verluste (Tod, Trennung), Veränderungen im Job (Kündigung, Mobbing usw.) gesundheitliche Probleme oder auch globale Ereignisse wie zum Beispiel eine Pandemie.

 

Doch solche Krisen sind nicht das Zeichen, dass etwas „falsch“ läuft – sie sind Teil unseres Lebens. Denn das Leben selbst ist im ständigen Wandel. Unerwartete Veränderungen fordern uns heraus und genau hier liegt auch eine Chance:
die Möglichkeit, innere Stärke und Widerstandskraft (Resilienz) zu entwickeln.

 

Resilienz bedeutet nicht, unverwundbar zu sein. Es bedeutet, in stürmischen Zeiten den eigenen Anker zu finden, flexibel zu bleiben und auf die eigenen Ressourcen zu vertrauen. Es geht darum, Rückschläge als Teil des Weges zu akzeptieren und daran zu wachsen

Resilienz ist übrigens keine angeborene Fähigkeit, sondern etwas, das du Schritt für Schritt in deinem Leben aufbauen und erlernen kannst. Es geht nicht darum, nie wieder zu straucheln, sondern darum, nach herausfordernden Momenten wieder aufzustehen – gestärkt, klarer und mit mehr Vertrauen in dich selbst.

 

Es gibt viele verschiedene Wege, um deine innere Widerstandskraft zu stärken. Dazu gehören:

 

  • Achtsamkeit und Stressbewältigungstechniken: Sie helfen dir, deine Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Atemübungen, kurze Entspannungsübungen oder kleine Routinen im Alltag können dabei Wunder wirken.
    Vielleicht hast du bereits meinen Blogbeitrag dazu gelesen? Wenn nicht, dann findest du ihn hier, inklusive aller kostenloser Anleitungen:  >>mit Achtsamkeit gegen Stress
  • Positive Selbstgespräche und Selbstfürsorge: Die Art, wie du mit dir selbst sprichst und mit dir selber umgehst hat grossen Einfluss auf deine innere Balance. Selbstfürsorge ist nämlich kein Luxus, sondern so wichtig wie Zähne putzen. Wenn du jetzt erleben möchtest, wie sich dein Leben innert drei Wochen positiv verändern kann, du resilienter und gelassener wirst, dann mach doch die 24-Tage achtsame Selbstfürsorge-Challenge durch. Du findest sie hier: >> deine achtsame Selbstfürsorge Challenge
  • Soziale Unterstützung: Der Austausch mit vertrauten Menschen gibt dir Halt und neue Perspektiven.

 

In den nächsten Abschnitten erfährst du genauer, wie dich bewährte Methoden wie Autogenes Training, Hypnose, Selbsthypnose und Life Coaching dabei unterstützen können.

Ich zeige dir praktische Übungen, die du ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst – ohne grossen Aufwand und mit spürbarer sofortiger Wirkung.


Resilienz erlernen ist ein Weg, den du in deinem Tempo gehen darfst. Jeder noch so kleine Schritt zählt. Bist du bereit?

Wenn alles zu viel wird – wie Krisen sich auf Körper und Seele wirken

Krisen hinterlassen oft Spuren – nicht nur in unseren Gedanken, sondern auch in unseren Gefühlen und sogar im Körper. Vielleicht kennst du das: Ein schwieriges Erlebnis oder eine belastende Situation bringt dich aus dem Gleichgewicht, und plötzlich fühlt sich alles schwer an.


Gefühle wie Angst, Traurigkeit, Wut oder Hilflosigkeit sind die emotionalen Zeichen einer Krise. Vielleicht bist du schneller gereizt oder schlecht gelaunt, fühlst dich innerlich leer oder überwältigt von deinen Gefühlen. Mental zeigen sich Krisenmomente oft durch das ständige Kreisen der Gedanken um das Problem und gleichzeitig fällt es dir schwer, dich zu konzentrieren, Entscheidungen zu treffen oder Lösungen zu finden.

Der Körper schliesslich reagiert oft mit typischen Stresssymptomen wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verspannungen, Magen-Darm-Beschwerden oder einem schnellen Herzschlag. Auch anhaltende Müdigkeit oder Erschöpfung sind typische Zeichen.

 

 

Das alles sind ganz normale Reaktionen auf aussergewöhnliche Belastungen.
Wichtig ist: Du bist damit nicht allein. Und es gibt Wege, wieder zu innerer Stabilität zu finden. Kleine Schritte, die dir helfen, deine innere Stärke zu fördern.

 

Resilienz – deine innere Kraft in stürmischen Zeiten

Resilienz bedeutet soviel wie innere Stärke. Sie ist wie ein unsichtbares Schutzschild, das dir hilft, besser mit schwierigen Situationen und Herausforderungen umzugehen. Resilienz macht den Unterschied zwischen „ich breche zusammen“ und „ich finde einen Weg, da durchzukommen“.

 

Warum ist Resilienz so wichtig?
Herausfordernde Zeiten gehören zum Leben, wie bereits erwähnt. Und Resilienz hilft dir, nicht im Chaos der Gefühle und Gedanken zu versinken. Sie gibt dir Halt, wenn es im Leben turbulent zu und hergeht. Und das beste: dank deiner Resilienz kannst du nicht nur Krisen überstehen, sondern auch daran wachsen. So kannst du auch zukünftige Krisen besser und effizienter überwinden, weil du auf die neu gewonnen Ressourcen zurückgreifen kannst.

 

Was trägt zu innerer Stärke bei?
Resilienz ist ein Zusammenspiel von mentalen und körperlichen Aspekten:

Dein Mindset, also wie du über dich und das Leben denkst, ist der mentale Ansatz der Resilienz.
Optimismus, Selbstvertrauen, die Fähigkeit, Probleme lösungsorientiert anzugehen, und emotionale Flexibilität sind hier wichtige Bausteine. Auch die Art, wie du mit Stress umgehst und ob du dir Selbstfürsorge schenken kannst, spielt eine grosse Rolle.

Dein Körper ist mit deinem Geist eng verbunden. Ausreichend Schlaf, bewusste Atmung, Bewegung und Entspannungstechniken helfen, Stress abzubauen und das Nervensystem zu beruhigen. Ein ausgeglichener Körper kann auch deine mentale Widerstandskraft stärken.

 

 

Resilienz ist kein angeborenes Talent, das man entweder hat oder nicht. Sie ist wie ein Muskel, den du trainieren kannst – mit kleinen, aber wirkungsvollen Übungen. Und genau dabei möchte ich dich unterstützen.

 

So stärkst du deine innere Widerstandskraft

Resilienz entsteht nicht von heute auf morgen –  es gibt wirkungsvolle Methoden, mit denen du deine mentale und körperliche Stärke gezielt fördern kannst.

Eine davon ist das Autogene Training und eine andere die Hypnosetherapie. Beide können dich hervorragend unterstützen, in stressigen Zeiten zur Ruhe zu kommen und neue innere Kraft zu schöpfen.
Eine weitere Methode ist das Coaching, die aktive Begegnung mit Menschen, denen du vertraust und die dich begleiten beim Finden deines Weges zum Ziel.

Was ist Autogenes Training?

Autogenes Training ist eine wissenschaftlich fundierte Tiefenentspannungsmethode, bei der du lernst, dich selbst in einen Zustand tiefer Ruhe und Entspannung zu versetzen. Du kannst damit sogar körperliche Funktionen selbst regulieren, die sonst automatisch ablaufen (z.B. die Atmung, den Herzschlag). Durch das innere Sprechen von einfachen Formeln, das Wahrnehmen von inneren Bildern und Körperempfindungen trainierst du unter Anleitung eines Coaches während etwa 12 -14 Wochen, deine Gedanken und deinen Körper bewusst auf Entspannung. Du lernst dabei, dass jeder Gedanke eine Wirkung hat.

Auf diese Art baust du inneren Stress ab, findest Ruhe und Erholung für Körper und Geist, du kannst dich besser konzentrieren, besser schlafen, gelassener mit Herausforderungen umgehen und allgemein deine Selbstwahrnehmung stärken.

 

 

Hier bekommst du deine erste, einfache Übung:
Setz dich bequem hin, schliesse die Augen und atme ein paar Mal tief ein und aus.

Wiederhole in Gedanken langsam: „Ich bin ganz ruhig und gelassen.“  Stelle dir dabei ein Bild vor, das für dich Ruhe symbolisiert (z.B. ein Strand am Meer).

Spüre, wie dein Körper mit jedem Atemzug weicher und ruhiger wird.  

Nach einigen Minuten bist du bereit, zurückzukommen ins Hier und Jetzt.

Balle die Hände zu Fäusten, entspanne sie wieder, spann die Arme an und lass sie wieder los. Dann nimm einen tieferen Atemzug und öffne die Augen.

Du bist jetzt frisch und erholt. Schon ein paar Minuten am Tag können einen Unterschied machen.

 

Hier findest du weitere Infos zum Erlernen des Autogenen Trainings: >> Autogenes Training

 

Wie funktioniert Hypnose?

Während der Hypnose befindest du dich in einem Zustand tiefer Entspannung und gleichzeitig hoher Konzentration. Du schläfst dabei nicht oder bist «weg», sondern sehr fokussiert – ähnlich wie beim Tagträumen. In diesem Zustand, den man auch Trance nennt, ist dein Unterbewusstsein besonders offen für positive Impulse. So kannst du innere Blockaden lösen, neue Denk- und Verhaltensmuster entwickeln und deine Resilienz stärken.

 

Mit der Hypnosetherapie bist du also in der Lage viele Ängste aufzulösen, innere Blockaden zu durchbrechen, Selbstvertrauen aufzubauen und neue Perspektiven und Denkweisen zu entwickeln.

 

 

Hier schenke ich dir eine einfache Selbsthypnose-Übung:
Finde einen ruhigen Ort, schliesse die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem.

Stell dir vor, du gehst eine Treppe hinab – Stufe für Stufe und mit jedem Atemzug fühlst du dich entspannter und ruhiger. Sobald du unten angekommen bist, fühlst du dich ruhig und entspannt und du siehst innerlich einen Ort, an dem du dich absolut sicher und geborgen fühlst. Dein Wohlfühlort.

Bleib dort ein paar Minuten und geniesse deinen Wohlfühlort mit allen deinen Sinnen (lausche den Geräuschen, nimm die Farben auf, rieche die Umgebung), bevor du langsam wieder die Treppe hinaufgehst und mit jeder Treppenstufe etwas mehr «wach» wirst.
Oben angekommen, darfst du dick strecken, die Augen öffnen und bist wieder frisch und wach.

 

Hier findest du weitere Infos zur Hypnosetherapie bei Babas Balance: >> Hypnose

 

 

Solch kleine Übungen im Alltag können schon viel bewirken. Es geht nicht um Perfektion, sondern um achtsame Schritte zu dir selbst. Probiere aus, was dir gut tut – deine innere Stärke ist bereits da, du darfst sie nur wieder entdecken.

Dein Weg zu klaren Zielen und einem realistischen Blick auf deine Situation

Ein Coaching durch eine dir nahestehende Person oder auch durch einen ausgebildeter Life-Coach kann dich unterstützen, den Nebel einer Krise zu lichten und deinen Weg wieder klar zu erkennen. Du lernst dabei, deine aktuelle Situation ehrlich und wertschätzend zu betrachten, ohne dich verurteilen. Sobald du weisst, dass du etwas in deinem Leben positiv verändern möchtest, kannst du gemeinsam mit einem Coach das Ziel und allenfalls Zwischenziele festlegen und die ersten Schritte dahin planen und in Angriff nehmen.


Du lernst, dir konkrete und realistische Ziele zu setzen. Anstatt dich von der Krise überwältigen zu lassen, fokussierst du dich darauf, was du Schritt für Schritt erreichen kannst. Kleine, erreichbare Ziele machen den Weg aus schwierigen Zeiten greifbar und geben dir das Gefühl, aktiv etwas zu bewegen.

 

Ein wichtiger Bestandteil deines Weges aus einer Krise, ist die regelmässige Selbstreflexion. Dabei nimmst du dir bewusst regelmässig Zeit, um über deine Erfolge und Herausforderungen nachzudenken und sie nieder zu schreiben. Durch diese Selbstreflexion erkennst du, welche Schritte gut funktioniert haben und wo du noch Unterstützung brauchst. So bleibst du flexibel und kannst deinen Plan bei Bedarf anpassen.

Du siehst: Der Weg aus der Krise beginnt oft mit kleinen, einfachen, gut umsetzbaren Schritten. Jeder kleine Erfolg stärkt dein Selbstvertrauen und motiviert dich, weiterzumachen. Indem du dir erreichbare Ziele setzt und diese Schritt für Schritt verfolgst, baust du deine innere Stärke auf und findest in eine positive, selbst bestimmte Lebensweise.


Auch dies ist ein Weg, der dir hilft, deine Ressourcen zu erkennen, deine Ziele realistisch zu planen und jeden Tag ein Stück voranzukommen. In deinem eigenen Tempo. 

 

Hier kannst du sofort beginnen, deine Vorsätze in Ziele zu verwandeln und sie erreichen: >>Ich kann Vorsätze in Ziele verwandeln und erreichen

Resilienz steigern mit der Kraft der Natur

Resilienz ist, wie wir bereits wissen, mehr als nur eine mentale Fähigkeit – sie ist ein Zusammenspiel aus Körper, Geist und der richtigen Unterstützung.


Neben den bereits besprochenen mentalen Techniken kann auch die Natur einen wertvollen Beitrag leisten, um innere Stärke aufzubauen, zu fördern und stressige Zeiten und Krisen besser zu meistern.


Heilpflanzen, ätherische Öle und viele Nährstoffe können dein Nervensystem sanft unterstützen, deine Stressresistenz stärken und dir helfen, in herausfordernden Momenten in deiner Balance zu bleiben.
Hier teile ich ein paar sehr wirksame Tipps, wie du mit der Kraft der Natur deine Resilienz auf natürliche Weise fördern kannst.

Phytotherapie (Heilpflanzen)

Einige Pflanzen haben adaptogene (d.h. sie verbessern die körperliche Anpassungsfähigkeit) oder beruhigende Eigenschaften und unterstützen deine psychische Belastbarkeit.


Die unten aufgeführten Pflanzen sind besonders wirksam und teilweise als Arzneimittel erhältlich. Damit sie optimal wirken können und richtig angewendet werden, ist eine fachkundige Beratung wichtig – in der Apotheke, der Drogerie oder direkt bei mir.
Besuche mich in der Apotheke oder schreibe mir eine E-Mail: >>E-Mail an Barbara

 

  • Ashwagandha  →
    wirkt adaptogen, verringert Stresssymptome, die zu Angstzuständen und Depressionen führen können. Kann ebenfalls bei Schlaflosigkeit gut helfen.
  • Rosenwurz →
    Vermindert stressbedingte geistige oder körperlichen Erschöpfung und leichte Depressionen. Stabilisiert das Nervensystem kann zur Stärkung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit beitragen.
  • Passionsblume
    wirkt beruhigend, angstlösend und entkrampfend und kann somit bei innerer Unruhe und Angespanntheit eingesetzt werden.
  • Johanniskraut
    wirkt stimmungsaufhellend und beruhigend (Achtung, kann mit anderen Arzneimitteln interagieren, daher vor der Einnahme immer einen Arzt oder Apotheker fragen)
  • Ginseng
    besitzt neuroprotektive Eigenschaften, das heisst, Ginseng ist in der Lage das Nervensystem zu schützen und kann positive Effekte auf kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und Reaktionszeiten bei gesunden Personen haben. (Achtung: nicht für Kinder, Schwangere und Stillende)
  • Melisse
    Wirkt entspannend, beruhigend und entkrampfend. Kann daher gut vor dem Schlafengehen als Tee eingenommen werden.

Ätherische Öle

Ätherische Öle können das Nervensystem direkt beeinflussen und helfen, Emotionen besser zu regulieren:

 

  • Lavendelöl
    Beruhigt das zentrale Nervensystem und wirkt dadurch entspannend. Deshalb kann es bei innerer Unruhe, Stress und Schlafproblemen eingesetzt werden.
  • Bergamotteminze →
    Wirkt einerseits entspannend und lösend und hebt andererseits die Stimmung und bringt frische Motivation. Daher kann es bei seelischen Tiefs, Traurigkeit, Angst, oder Sorgen viel bewirken.
  • Zitrusdüfte (Orange, Grapefruit, Bergamotte)
    Wirken stimmungsaufhellend und fördern positive Gedanken, beruhigen ausserdem die Nerven, fördern Konzentration und Entspannung und bringen Frische und Leichtigkeit. Leben. Dadurch können sie neue Lebensenergie und Klarheit geben und die Konzentrationsfähigkeit fördern.
  • Rosmarinöl
    Wirkt  anregend auf Nerven und Gehirn, stärkt die Willens- und Durchsetzungskraft und gibt bei Erschöpfung neue Kraft. Darum kann es bei Erschöpfung als „Wachmacher“ und Konzentrationsförderer helfen.

Anwendung: als Diffuser, Inhalation, als Badezusatz für entspannende Bäder oder als Massageöle. Ätherische Öle kaufst du am besten in einer Apotheke oder Drogerie, da du dann qualitativ einwandfreie Produkte und dazu noch eine fachkundige Beratung bekommst.

Nahrungsergänzungsmittel für die mentale Widerstandskraft

Bestimmte Mikronährstoffe unterstützen das Nervensystem und die Stressregulation:

 

  • Magnesium
    Wirkt beruhigend und entspannend, unterstützt die Nerven und reguliert den Muskeltonus
  • Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA)
    erhöhen unter anderem die kognitive Leistungsfähigkeit, stärken die Immunabwehr und lindern Entzündungsvorgänge im Körper
  • B-Vitamine (v.a. B6, B12, Folsäure)
    Unterstützen eine normale Nervenfunktion, v.a. Vitamin B12 ist am Nervenwachstum und der Regeneration gestresster Nerven beteiligt. Es unterstützt ausserdem den Energiestoffwechsel.

Die passende Kombination finden:

Kombiniere, wie es zu dir passt und wie es dir zusagt:

 

  • Morgens: z.B. Rosenwurz oder Ginseng für Energie, Omega-3 für die kognitive Leistungsfähigkeit, B-Vitamine für starke Nerven
  • Mittags: z.B. Magnesium für die Entspannung (auch der Muskeln) zwischendurch
  • Abends: z.B. Lavendelöl-Diffuser, Melissen- oder Passionsblumentee, Magnesium zur Entspannung, Erholung und Beruhigung, um Stress abzubauen und einen erholsamen Schlaf zu induzieren.

Am besten lässt du dich auch hier von fachkundigen Personen in einer Apotheke oder Drogerie beraten.

 

Fazit – warum es sich für dich lohnt, aktiv an deiner Resilienz zu arbeiten

In diesem Blog haben wir gelernt, dass Krisen Teil des Lebens sind und jeder von uns immer wieder mit neuen Herausforderungen oder gar Überforderungen konfrontiert wird.


Beim Bewältigen dieser besonderen Lebenssituationen hilft dir deine Resilienz, deine innere Stärke, diese schwierigen Zeiten zu überstehen und sogar neue Ressourcen daraus zu gewinnen.

 

Wenn du aktiv an deiner Resilienz arbeitest, lernst du:

  • Deine Gefühle und Gedanken besser zu verstehen und zu regulieren
  • Mit Stress und Überforderung konstruktiv umzugehen
  • Schritt für Schritt kleine Ziele zu setzten und Erfolge zu erzielen, die dein Selbstvertrauen stärken
  • Deine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern, sodass du dich frei und selbst bestimmt bewegen kannst

Jetzt dein erster Schritt zu mehr innerer Stärke gehen:
Teste noch heute eine der Übungen, die ich dir in diesem Blog mitgegeben habe.
Verbinde die Übungen mit präventiv wirkenden Pflanzenzubereitungen, ätherischen Ölen oder Nahrungsergänzungsmitteln und staune, welch positive Veränderungen sich nach einigen Wochen einstellen werden.

 

Und vereinbare jetzt ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch, um herauszufinden, wie du deine innere Stärke weiterentwickeln kannst. Jeder kleine Schritt zählt – und du verdienst es, innere Stärke und Gelassenheit in deinem Leben zu spüren.

Mach den ersten Schritt und starte jetzt – für ein Leben, das in Balance ist!

 

>> Kontakt zu Babas Balance